Veröffentlichungen
Publications
One book has been written on Radio Teletype in 1967. It was the first book on radio teletype available for radio amateurs in German language.
Many articles were published since 1959 by author DJ4KW (in German language) in magazines DL-QTC (later named cq-DL) of DARC, Funkschau, German QRV, and internal communications of amateur radio clubs, where also manuscripts of presentations and lectures by DJ4KW on club meetings have been published.
DJ4KW: Verbesserungen im BK-Betrieb (improving break-in operation)
Mitteilungsblatt des DARC Distrikt Bayern Süd (March/April 1959)
DJ4KW: Messung des Telegrafiertempos (measuring telegraphy speed)
Mitteilungsblatt des DARC Distrikt Bayern Süd (May/June 1959)
(Ein billiges Vergnügen für DM 1.60)
Im DL-QTC 2/1959 beschrieb DL1GA eine Schaltung zur Messung der Anzahl der Impulse eines CW-QSOs. Er legte dazu ein Zählrelais in die Kathode seiner Buffer-Stufe. Dieser Aufbau läßt sich auch dazu verwenden, die eigene Telegrafiergeschwindigkeit ohne das übliche Auszählen der Buchstaben zu messen.
Folgende Überlegung: Angenommen, ein eine Minute lang gesendeter QSO-Text bestehe aus i Impulsen. Wären nur Zahlen gesendet worden, gäbe das i/5 Zahlen pro Minute, und da man eine Zahl = 2 Buchstaben rechnet i * 2/5 BpM, (Buchstaben pro Minute.) Ob diese Überlegung stimmt, wurde anhand eines Textes aus dem DL- QTC nachgeprüft. (Deutscher Klartext mit wenig Zahlen):
Zeit in s | Relaisstellung Anfang/Ende | Impulse | Multiplikator | BpM rechnerisch | BpM tatsächlich |
60 | 4146/4364 | 218 | 2/5 | 87.2 | 85 |
60 | 4364/4653 | 289 | 2/5 | 115.6 | 116 |
60 | 8800/9189 | 389 | 2/5 | 155.6 | 161 |
60 | 0600/1083 | 483 | 2/5 | 193.0 | 205 |
Das ständige Multiplizieren mit 2/5 spart man sich, wenn man den Zeitraum der Messung so klein wählt, dass die Impulszahl sofort das Tempo in BpM bedeutet. Das ist bei 60 * 2/5 = 24 s der Fall.
In der Praxis sieht eine Tempomessung dann so aus: Das Zählrelais liegt in der Anode oder Kathode einer im C-Betrieb laufenden Senderstufe (z.B. Treiberanode). Der Anodenstrom wird so eingestellt, und das Relais gegebenenfalls so nachjustiert, dass auch bei höchstem Tempo noch einwandfrei gezählt wird. Normalerweise bleibt das Relais mit einem Kellogschalter kurzgeschlossen. Um das Tempo zu messen, merkt man sich die Anfangstellung des Relais (möglichst vorher soweit schalten lassen, bis es auf einer runden Zahl steht!). Während des Sendens öffnet man den Kellogschalter mit der linken Hand und läßt ihn 24 s offen. Die Zeit wird mit der Armbanduhr kontrolliert. Die Differenz der Anzeige vorher und nachher ergibt sofort das Tempo in BpM.
Entsprechende Zählrelais ("Gesprächszähler") sind bei der Firma Femeg in München für DM 1,60 zu haben, sie lassen sich bis über 200 BpM verwenden. Ist das diese technische Spielerei nicht wert?
Gerd R. Sapper DJ4KW: Amateur-Funkfernschreiben (amateur-radio teletype)
DL-QTC (December 1962)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Sende- und Empfangstechnik beim Funkfernschreiben
(receiving and transmitting technique for radio teletype)
DL-QTC (October 1964)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Wert und Unwert elektronischer Tasten
(electronic keys valuable or worthless)
DL-QTC (January 1965)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Aus der Welt des Funkamateurs,
Amateur-Funkfernschreiben (the world of amateur radio: amateur-radio teletype)
Funkschau (1st March issue 1965)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Amateur-Funkfernschreiben,
technische Spielerei oder ernstzunehmende Betriebsart?
(Amateur-radio teletype, technical toy or serious mode of operation?)
DL-QTC (September 1966)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Amateur-Funkfernschreiben,
Sendung, Empfang und Betriebstechnik
(amateur-radio teletype, transmitting, receiving and operating)
Book of the series 'Praxis des Funkamateurs' Telekosmos Verlag
(practical amateur radio, Telekosmos publishing company)
Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart (1967)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Amateur-Funkfernschreiben (amateur-radio teletype)
DL-QTC (November 1969)
Gerd R. Sapper: Amateur-Funkfernschreiben (amateur-radio teletype)
Editorial ("Leitartikel") in: Funkschau (2nd Feb. issue 1972)
Gerd R. Sapper, DJ4KW: Telegrafie und Technik in unserer Zeit
(telegraphy and technics in our time) German QRV magazine (Jun. 1973)
Gerd R. Sapper, DJ4KW: Probleme der Antennen-Nachführung
bei Erde-Mond-Erde-Sendungen
(problems with antenna positioning for EME-transmissions)
German QRV magazine (August 1973)
DJ8BT and DJ4KW: RTTY auf UHF/VHF und
Erfahrungen mit dem RTTY-Umsetzer DB0YF
(RTTY on UHF/VHF and test results with RTTY repeater station DB0YF)
Lecture by DJ4KW on 4th meeting and general assembly of
SWISS ARTG (Jan. 1974), published in cq-DL (April 1974)
Amateur-Funkfernschreiben in Kürze, bearbeitet von Gerd R. Sapper DJ4KW
(amateur-radio teletype in short, edited by Gerd R. Sapper DJ4KW)
in DL3JE und DK3HG: Hand- und Betriebsbuch für den Funkamateur,
Georg Siemens Verlag Berlin und Bielefeld (Ausgabe 1974)
(operating manual for the radio amateur, Georg Siemens
publishing company Berlin and Bielefeld, issue 1974)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Einführung in die Funkfernschreib-Betriebstechnik
(introduction to radio-teletype operating technique)cq-DL (July and August 1975)
DL2XP und DJ4KW: Moderne RTTY-Demodulatoren und deren Testmöglichkeiten
(modern RTTY demodulators and ways of testing them)
Lecture on 6th general assembly of SWISS ARTG in Zürich Switzerland,
presented by DJ4KW
DJ4KW und DK9GG: Zum WAEDC RTTY Contest nach Israel
(To Israel for the WAEDC RTTY contest)
cq-DL (April 1977)
Gerd R. Sapper DJ4KW: Einführung in die Fernschreib-Betriebstechnik
(introduction to radio teletype operating)
RTTY Informationsblatt für Bild- und Schriftübertragung der DAFG e.V.
Sonderheft (May/June 1978)
DJ4KW: WAEDC RTTY in Israel
cq-DL (March 1979) page 131
Mehrere kurze Beiträge / Several short contributions in cq-DL, z.B. / e.g.
DJ4KW: Was ist eigentlich AMTOR? ("what is basically AMTOR?")
cq-DL (Jan. 1981) page 24
Gerd R. Sapper DJ4KW: AMTOR, ein fehlerkorrigierendes Fernschreibsystem
(AMTOR, an error correcting teletype method)
Lecture on 1st BUS-Seminar of DARC on 22th September 1984 in Kempen Germany
(published in proceedings of this conference)
DJ4KW: AMTOR Betriebsfrequenzen und Betriebstechnik
(AMTOR activity frequencies and operating)cq-DL,
Referatsseiten für Bild und Schrift (Jan. 1985)
DJ4KW: Automatisch arbeitende AMTOR Stationen
(Automatic AMTOR stations) cq-DL, Referatsseiten für Bild und Schrift
(May 1985) page 275
Gerd R. Sapper DJ4KW: AMTOR, ein fehlerkorrigierendes Fernschreibsystem
(AMTOR, an error correcting teletype method)
Lecture on 2nd BUS seminar of DARC on 26th October 1985 in Hanau Germany
Gerd R. Sapper DJ4KW: Aufbau von Mailbox-Programmen
(construction of mailbox-programs)
Workshop on packet radio/AMTOR-gateways together with DF3AV and PA0RYS and lecture on the international packet radio meeting in Hamburg at the "Fernmeldeschule der OPD Hamburg" (telecommunications school of upper direction of German Post) on 27th September 1986.
Transparencies of presentation published in: RTTY Informationsblatt für Bild- und Schriftübertragung der Deutschen Amateur Fernschreib Gruppe e.V.
(German Amateur Radio Teleprinter Group) issue A/87 on title page and page 14
Gerd R. Sapper DJ4KW und Ulrich Schaarschmidt DJ1HM: Tagungsprotokoll
vom 27.9.1986
Minutes of above international packet radio meeting in Hamburg in: RTTY Informationsblatt für Bild- und Schriftübertragung der Deutschen Amateur-Fernschreib-Gruppe e.V. (German Amateur Radio Teleprinter Group)
issue A/87 page 4 and 5
Gerd R. Sapper DJ4KW: 10 Jahre BuS Referat - Sachgebiet RTTY
(10 years department for picture- and typed information - section RTTY)
cq-DL, Referatsseiten für Bild- und Schriftübertragung (October 1988) page 645
Gerd R. Sapper DJ4KW: Rückblick eines Gründungsmitglieds und
aktueller Stand in Deutschland (review by a foundation member and present
state in Germany)Lecture on 24th general meeting of SWISS ARTG
in Windisch Switzerland
published in SWISS ARTG bulletin 1/95 (Jan. 1995)
Mehrere kurze Beiträge / Several short contributions in FOCUS, Journal of the First Class CW Operators' Club; vierteljährliche Mitteilungen des First Class CW Operators' Club (FOC)
62 (2005) Seite 62 und Einband Rückseite: Belize FOC Dinner
64 (2005) Seite 48; Who are they?
65 (2005) Seite 35; Who are they?
73 (2007) Seite 23: The 2008 Con-Din
73 (2007) Seite 43: V31YN, Belize and DJ4KW, Germany. Seite 23 the 2008 Condin.
75 (2013) Seite 7: DK75FOC by Gerd, DJ4KW; Baldur, DJ6SI and Gisela DK9GG
76 (2008) Seite 8: The 2008 Con-Din Report
78 (2009) Seite 36: History of the electronic keyer designed by OZ7BO
83 (2010) Seite 32: FOCAL; Straight Key
88 (2011) Seite 5: The Colour of the FOC. Why FOC choose blue.
90 (2012) Seite 23: DXpedition V31YN/p
93 (2013) Seite 26: Te Sound of Silence, spaces in Morse Transmissions
102 (2015) Seite 22:FOC Condin in Paderborn
Einige Beiträge / Several contributions in BCC Rundbrief des Bayerischen Contest Clubs
Bernd Hellwege, DC3HB: RTTY-Contest; vorgetragen von Gerd Sapper DJ4KW Contest Universität Friedrichshafen CTU 26.05.2010 Teil I Seite 127
Gerd Sapper DJ4KW: V31YN Contesting mit Blick auf Europa. Contest Universität Friedrichshafen CTU 24.06.2011 Teil II Seite 260
Simon Schelkshorn DJ4MZ (Herausgeber): Das BCC Handbuch für den Contester. 4. Auflage (Juni 2012) Beiträge Gerd Sapper Kapitel 1, Betriebstechnik, Abschnitt 1.5 Erfolgreicher RTTY-Betrieb und Kapitel 2, Praktische Antennentechnik, Abschnitt 2.2 Anpassung
Gerd Sapper DJ4KW und Thomas Gehrig HB9SVT: Digitalhardware Anforderungen Funk, PC, Zubehör. Vortrag Gerd Sapper Contest Universität Friedrichshafen CTU 22.06.2012 Teil III Seite 122
Gerd Sapper DJ4KW: Remote Contesting. Vortrag Gerd Sapper Contest Universität Friedrichshafen CTU 26.06.2015
13.06.2015 DJ4KW